Forschung
Steinkirchen, St. Nicolai und Martini
Die Orgel in der St. Nicolai und Martinikirche in Steinkirchen wurde 1685-87 von Arp Schnitger erbaut und gilt als eines seiner best erhaltenen Werke. Wie in vielen seiner Orgeln, übernahm Schnitger 6 alte Register ganz oder teilweise aus der Vorgängerorgel. Diese wurde am Anfang des 16. Jahrhunderts von einem unbekannten Orgelbauer errichtet und 1581 von Jacob Scherers Schwiegersohn Dirck Hoyer erweitert. Im 18. und 19. Jahrhundert blieb die Orgel von größeren Änderungen verschont. 1947–48 wurde sie von Rudolf von Beckerath ein erstes Mal restauriert. Während die Klaviaturen und Teile der Mechanik eingelagert und durch neue ersetzt wurden, wurden die Pfeifen nach den damaligen Normen sehr respektvoll behandeld. Bei weiteren Restaurierungen in den Jahren 1987 und 1991 wurden die alten Teile wieder eingebaut.
Eine 2011-12 von Rowan West durchgeführte Überholung und Teilrestaurierung war Anlass, das Gehäuse, die Pfeifen des Hauptwerks und alle nachher nicht mehr zugängliche Teile zu dokumentieren. Diese Dokumentation wurde von mir durchgeführt.
Mehr Informationen finden Sie hier.